
mama | balance
Rückbildungstraining
Eine Schwangerschaft sowie ein Baby zu bekommen bedeuten eine große Veränderung für den weiblichen Körper und das Körpergefühl.
Durch Schwangerschaft und Geburt wurde die Muskulatur des Beckenbodens sehr gefordert. Mit gezielten Übungen stärkst du im Rückbildungskurs deinen Beckenboden und die tiefliegende Bauchmuskulatur. Das Training hilft, die Stabilität deiner Körpermitte zu verbessern und Beschwerden wie Inkontinenz vorzubeugen. Zusätzlich fördert es eine gesunde Haltung, beugt Rückenschmerzen und Verspannungen vor.
Das erwartet dich in meinem Rückbildungstraining:
| Anschauliche Vermittlung der Anatomie der Beckenbodenmuskulatur und seiner Aufgaben im funktionellen System.
| Durch verschiedene Wahrnehmungsübungen lernst du in diesem Kurs wieder in Kontakt mit deiner Bauch- und Beckenbodenmuskulatur zu kommen.
| Ich gebe dir Feedback zur Stabilität deiner Körpermitte (Rektusdiastase Test).
| Ich zeige dir Übungen, die die Kraft, Ausdauer und Reflektorik deiner Körpermitte trainieren.
| Zu jeder Stunde bekommst du Übungen für dein Training zu Hause.
| Durch Entspannungsübungen wirken wir einem verspannten Beckenboden nach der Geburt entgegen.
| Du bekommst Tipps für den Umgang im Alltag.
Wann kannst du starten?
Wenn du dich bereit fühlst regelmäßig an einem Kurs in Präsenz teilzunehmen und deine Geburt 6 Wochen her ist, kannst du mit dem Rückbildungstraining beginnen. Nach einem Kaiserschnitt, größeren Geburtsverletzungen oder schlechter Wundheilung kannst du nach etwa 8 Wochen bzw. nach Rücksprache mit deiner Hebammen starten.
Mit oder ohne Baby?
Die Kinder sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Sie schauen zu, werden aber nicht generell in die Übungen mit einbezogen. Es kann selbstverständlich auch ohne Baby teilgenommen werden.
Wo finden die Kurse statt?
In Radolfzell:
HGZ radofine
Forsteistr. 2
78315 Radolfzell
In Konstanz:
Aerobicstudio
David Magic Miredin
Reisstr. 3
78467 Konstanz
In Dettingen:
Startpunkt Dettingen
(Kinderhaus St. Verena)
Rebweg 11 78465 Konstanz-Dettingen
Übernimmt die Krankenkasse die
Kosten?
Dieser Kurs ist nach §20 SGB V als Präventionskurs zertifiziert und wird bei regelmäßiger Teilnahme (min. 80%) von deiner Krankenkasse zwischen 75 Euro bis zu 100 % der Kursgebühr erstattet. Die meisten Krankenkassen bezuschussen in der Regel 2 Präventionskurse pro Jahr.
Die Kursgebühr von 109 Euro wird von dir zuerst selbst bezahlt. Nach Beendigung des Kurses bekommst du eine entsprechende Teilnahmebescheinigung, die du dann für die Erstattung bei deiner Kasse einreichen kannst.
Bitte wende dich vorab an deine Krankenkasse bezüglich der Kostenerstattung.
FAQ
Bei Fragen schau hier in die FAQs. Hier werden die am häufigsten gestellten Fragen kurz beantwortet.
Sollten dennoch Fragen offen bleiben, melde dich gerne!
Was ist der Unterschied zu Kassenkursen
Du bekommst zu jeder Kursstunde Übungsaufgaben für dein Training zu Hause. So kannst du auch zwischen den Kursstunden weiter trainieren. Für bestmögliche und nachhaltige Effekte ist ein mehrmaliges Training pro Woche empfehlenswert. Außerdem bekommst du ein Skript über den Inhalt des Kurses, um weiter dran zu bleiben, denn deine Rückbildung endet nicht mit dem Kurs.